Gleichzeitig sind wir Ort für spontane künstlerische Beiträge, Leserunden, Diskussionen oder mehrtägige Projekte. Grossen Wert legen wir auf vermittelnde Formate, diese unterbrechen oder begleiten die Themenblöcke, sind Teil des Diskurses rund um gezeigte Kunstarbeiten oder vermitteln diese.
Wir wollen Kunst nicht nur schaffen, sondern auch leben: Wir glauben an die Dringlichkeit und die Überzeugung der Kunst(-produktion), an das finden einer gemeinsamen Sprache, gerade in der Kunstvermittlung. Wir glauben an den Dialog, an Berührungsmomente mit Kunst und wollen Zeit für offene und willkommende Kunst- und Kulturvermittlung ermöglichen.
Wir glauben an die Energie der Kunst, an Inspirationen und Konflikte, an ausgesprochene Gedanken und Überzeugungen: Wir möchten mit (gezeigten) künstlerische Arbeiten in Kontakt treten, erfahren, was Künstler*innen bewegt, welche Fragen, Ansprüche und Gedanken sie an die eigene Arbeit haben. Jeder Mensch kann eine Sprache zur Kunst finden – mit einem Gesprächsformat wollen wir Zugang schaffen und damit dem Publikum, der Künstler*innenposition und uns ermöglichen, innerhalb des Gesprächs neues zu entdecken, Überlegungen zu formulieren und verschiedenste Perspektiven zu beleuchten.
Mit ALLDA suchen wir neue Wege der Wissensvermittlung, gehen individuell auf Kinder ein, versuchen zu verstehen, wie wir voneinander lernen können und wie die Lust am Kreieren und Erforschen bestärkt werden kann.
Neben den laufenden Themenblöcken organisieren wir kontinuerlich Film-Screenings, welche im ALLDA Kunstraum stattfinden.